Ruhe-EKG
  • Wozu dient das Ruhe-EKG?

Bei jedem Herzschlag entsteht im Herzen ein schwacher Strom mit einer Spannung von etwa 1/1000 Volt. Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden diese elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet. Es resultiert ein immer wiederkehrendes Bild der elektrischen Herzaktion. Elektrokardiografie bedeutet soviel wie "Herzstromkurve" oder "Herzschrift".
Sichtbar werden beim Ruhe-EKG eventuell vorhandene Verdickungen der Herzmuskulatur oder Wandbewegungsstörungen, die auf einen Herzinfarkt oder Herzmuskelerkrankungen hinweisen könnten.
  • Wann ist ein Ruhe-EKG erforderlich?

Ein EKG dient der Überprüfung der Reizbildung und Erregungsleitung im Herzen. Daher lassen sich mit dieser Methode häufig Herzrhythmusstörungen darstellen. Darüber hinaus kann der Arzt anhand eines Ruhe-EKG beurteilen, ob das Herz ausreichend durchblutet wird, wenn der Patient sich nicht körperlich anstrengt. So lassen sich chronische Durchblutungsstörungen erkennen. Auch kann man mittels EKG einen akuten Herzinfarkt abklären. Ein Ruhe-EKG liefert außerdem Informationen über Veränderungen des Herzmuskels (etwa Verdickungen) und des Herzbeutels (etwa Entzündungen).
  • Wie läuft das Ruhe-EKG ab ?

Das Ruhe-EKG wird meist im Liegen angefertigt. Zehn Elektroden werden am Oberkörper auf der Haut befestigt. Auf die Messpunkte wird ein elektrisch leitendes Gel oder Desinfektionsmittel aufgetragen. Gemessen wird auf allen vier Extremitäten und der Brustwand. Auf dem Oberkörper werden sechs Elektroden in einer bestimmten Reihenfolge angebracht. Die Elektroden werden mit dem EKG-Gerät verbunden und die elektrische Herzaktivität wird bestimmt. Nach der Untersuchung entfernt der Arzt die Messelektroden wieder und wertet das EKG aus. Sie sind mit einem Messgerät verbunden, das verschiedene Werte registiert wie etwa die Häufigkeit der Herzschläge in der Minute (Herzfrequenz), die Regelmäßigkeit der Herzschläge (Herzrhythmus) und die Herzerregung. Die Untersuchung wird ambulant in den Praxisräumen durchgeführt.
  • Welches Risiko bringt diese Untersuchung mit sich und was ist zu beachten?
Diese Untersuchung ist für den Patienten völlig risikolos.